luchschen / 123RF Löten ist eine wichtige Fähigkeit für alle, die Leiterplatten zusammenstellen, mit Arduino-Setups herumspielen oder an fast jeder Art von elektrischem Projekt arbeiten möchten. Zu Beginn kann jedoch die bloße Aussicht, etwas zu löten, entmutigend sein. Glücklicherweise müssen Sie nicht eine ganze Klasse belegen, um zu lernen, wie man effektiv lötet - Sie brauchen nur die richtige Anleitung, um loszulegen!
Schritt 1: Besorgen Sie sich die richtigen Materialien für den Job
Die drei Materialien, die Sie wirklich benötigen, um loszulegen, sind ein Lötkolben, ein Lötmittel und eine Lötspitze. Für jede dieser Optionen stehen viele verschiedene Optionen zur Verfügung, und Anfänger können sich leicht verlaufen. Passen Sie Ihre Materialien in der Regel an das jeweilige Projekt an. Das Zusammenlöten von Drähten unterscheidet sich beispielsweise vom Löten von Leiterplattenverbindungen und erfordert daher unterschiedliche Ressourcen.
In der Regel lohnt es sich, mehr für einen hochwertigen Lötkolben mit einstellbarer Temperatur zu bezahlen. Für kleinere Projektoren ist ein 15- oder 30-Watt-Eisen in Ordnung. Für größere Projekte - denken Sie an den Bau eines maßgeschneiderten Resonanzbodens oder Unterhaltungssystems - sollten Sie wahrscheinlich ein Bügeleisen mit 40 bis 50 Watt wählen, was die Leistung und Geschwindigkeit des Bügeleisens erhöht. Portabilität ist in der Regel auch für Bastler wichtig. Achten Sie daher beim Kauf auf den Strombedarf und die Benutzerfreundlichkeit.
Für Lötmittel gibt es verschiedene Drahtarten für verschiedene Zwecke. Sie haben unterschiedliche Zusammensetzungen und unterschiedliche Schmelztemperaturen. Achten Sie daher genau auf die Spezifikationen. Das meiste Lot besteht aus einer Kombination von Zinn und Blei. Ein Draht, der zu 60 Prozent aus Zinn und zu 40 Prozent aus Blei besteht - oder halb und halb - ist normalerweise für mehr elektronische Computerarbeiten geeignet. Bleifreies Lot ist besser für die Umwelt, erwärmt und schmilzt jedoch auch unterschiedlich, sodass mehr Erfahrung erforderlich ist. Sie sollten auch auf das Flussmittel oder das Kernmaterial im Lötdraht achten, das verdampft und eine Sauerstoffbarriere bildet. Halten Sie sich zu Beginn an Kolophonium als Flussmittel - andere Flussmittel haben spezielle Dienstprogramme für bestimmte Draht- oder Metallarten und sind wahrscheinlich nicht für das Grundlöten erforderlich.
Schließlich die Lötspitze: Die Abschrägungsspitze ist für das einfache kleine elektronische Löten üblich und sollte wahrscheinlich Ihre erste Wahl sein. Meißelspitzen werden häufiger für Drähte und größere Komponenten verwendet, während konische Spitzen für sehr präzise Arbeiten verwendet werden, die Erfahrung und eine ruhige Hand erfordern. Es gibt auch andere Tipps für noch speziellere Aufgaben.
Schritt 2: Sorgen Sie für höchste Sicherheit

Wir legen großen Wert darauf, die Dinge langsam anzugehen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, insbesondere beim ersten Experimentieren mit Lötprojekten. Denken Sie immer daran, dass Sie mit viel Hitze - normalerweise um einige hundert Grad Fahrenheit - sowie geschmolzenem Metall und giftigen Dämpfen zu tun haben. Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt erforderlich, und Sie sollten auf jeden Fall eine Schutzbrille und Schutzkleidung tragen, die Ihnen nichts ausmacht, wenn Sie versengt werden.
Lesen Sie zuerst die Anweisungen Ihres Lötkolbens sorgfältig durch und wissen Sie, was Sie vermeiden sollten. Dazu gehört , dass das Bügeleisen niemals einen stromführenden Draht berührt. Sie sollten auch immer den Überblick behalten, wo sich Ihr Bügeleisen befindet - stellen Sie es niemals einfach ab. Legen Sie es immer wieder in die Ladestation, wenn es nicht in Ihren Händen liegt. Andernfalls können versehentliche Brände auftreten. Wenn Sie mit dem Bügeleisen fertig sind, ziehen Sie immer den Netzstecker, auch wenn Sie später wiederkommen möchten.
Schließlich sind die durch Löten erzeugten Dämpfe ebenso giftig wie das geschmolzene Blei in gewöhnlichem Lötdraht. Arbeiten Sie an einem gut belüfteten Ort, tragen Sie eine Atemmaske, wenn Sie längere Zeit in der Nähe sein müssen, und waschen Sie Ihre Hände immer gründlich, wenn Sie fertig sind.
Schritt 3: Bereiten Sie Ihre Komponenten vor
Die vorherige Organisation spart Ihnen viel Zeit und ist besonders wichtig, wenn Sie zuerst die Seile lernen. Stellen Sie alle Ihre Komponenten in der richtigen Ausrichtung und in den richtigen Schritten für die Fertigstellung Ihres Projekts auf und achten Sie dabei auf alle erforderlichen Maßnahmen (Behandlung von Schaltkreisen mit angemessenem Schutz usw.). Science Buddies hat eine praktische kleine Anleitung, in der die Reihenfolge beschrieben wird, in der Sie je nach Projekt verschiedene Komponenten installieren sollten. Einige Teile, wie z. B. Draht, erfordern möglicherweise ein Abisolieren und andere zusätzliche Schritte, um sie vorzubereiten.Richten Sie außerdem alles, was Sie möglicherweise benötigen, im Voraus ein. Einige Zangen, Handtücher, Tücher, feuchte Schwämme und Tabletts - und Erste Hilfe bei Verbrennungen - können in verschiedenen Lötphasen sehr hilfreich sein.
Schritt 4: Erhitzen Sie Ihren Lötkolben

Schließen Sie Ihren Lötkolben an und machen Sie sich bereit, die nächsten drei Schritte genau zu beachten, die Sie jedes Mal wiederholen, wenn Sie mit dem Löten beginnen.
- Reinigung: Ihre Lötkolbenspitze muss makellos sein - im wahrsten Sinne des Wortes. Schmutz oder Rückstände auf der Spitze verursachen eine unangenehme Oxidation und behindern den Prozess. Neue Spitzen leiden natürlich weniger unter diesem Problem, aber halten Sie immer ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm in der Nähe, damit Sie die Spitze häufig reinigen können, wenn Sie eine kurze Pause benötigen.
- Verzinnen: Die meisten Lötspitzen müssen „verzinnt“ werden. Wenn sich die Spitze erwärmt, nehmen Sie etwas Lötmittel und beschichten Sie die Spitze - keine große Kugel, aber genug, um sie zu schellackieren. Dies zeigt Ihnen sowohl, wie schnell das Lot schmilzt, als auch eine glänzende Schicht, die den Lötprozess viel reibungsloser und leichter zu kontrollieren macht. Tun Sie dies nur, wenn Sie bereit sind, gleich danach mit dem Löten zu beginnen, und machen Sie sich bereit, die Spitze bei Bedarf erneut zu verzinnen.
- Benetzung: Die Benetzung ist ein Test, um festzustellen, wie gut Sie die Reinigungs- und Verzinnungsschritte durchgeführt haben. Benetzung bezieht sich auf den Prozess der Herstellung einer einfachen Brücke aus geschmolzenem Metall zwischen der Spitze und dem Bauteil unter Verwendung von etwas mehr Lot. Dies ist der erste Schritt eines erfolgreichen Lötmittels, aber es ist auch eine gute Idee, das Benetzen auszuprobieren, um sicherzustellen, dass Ihre Verzinnung gut funktioniert und Ihre Spitze ordnungsgemäß funktioniert. Suchen Sie einfach eine sichere Oberfläche und tippen Sie einige Lötpunkte heraus, um mit der Benetzung zu experimentieren. Sie suchen nach einer guten Oberflächenspannung, mit der Sie Lötmittel sehr präzise auftragen können (mehr dazu gleich).
Schritt 5: Löten Sie Ihre Komponenten
- Stellen Sie die Lötspitze beim Erhitzen und Verzinnen leicht in einem Winkel gegen die Stelle, an der Sie löten möchten. Dies hilft, Ihre Hand ruhig zu halten und unnötiges Anbrennen zu vermeiden. Außerdem ist dies für die meisten Spitzen nur eine gute Technik. Fahren Sie die Spitze nicht gegen die Oberfläche und versuchen Sie nicht, so viel wie möglich davon in Kontakt zu bringen. Wenn Sie fertig sind, führen Sie den Lötdraht vorsichtig in den kleinen Winkel, den Sie erstellt haben, um die Verbindung zu benetzen und eine silberne Brücke aus geschmolzenem Lot zu erstellen. Klemmen Sie den Draht auch nicht ein und versuchen Sie nicht, ihn zu zerdrücken. Die Temperaturen, mit denen wir es zu tun haben, sind so heiß, dass der Draht mühelos schmilzt, aber zu viel Kraft aufbringt und Sie nur verbrannte Klumpen bekommen.
- Sobald das Lot richtig geschmolzen ist, richten Sie es leicht auf die entsprechenden Kontaktpunkte und geben Sie bei Bedarf mehr Lot ein. Wenn Sie genug Lötmittel haben, heben Sie zuerst den Draht ab, stellen Sie mit der Spitze sicher, dass das Lötmittel vollständig verflüssigt und auf die richtige Stelle gerichtet ist, und nehmen Sie die Spitze eine Sekunde später weg. Das Wort "tupfen" beschreibt perfekt, was Sie tun möchten (solange wir nicht über den Tanz sprechen). Das Auftragen einer guten Lötperle dauert nur einige Sekunden. Achten Sie daher beim Üben auf diese Zeit - aber denken Sie daran, dass Präzision wichtiger ist als Geschwindigkeit.
- Das Lot kühlt sich nach einigen Sekunden von selbst ab. Berühren Sie es nicht und blasen Sie nicht darauf. Eine gute Verbindung kühlt sich zu einem glatten, glänzenden Metallhaufen ab. Eine schlechte Verbindung sieht dunkler und undurchsichtiger aus und ist oft narbig oder blöd. Natürlich hängt dieses Aussehen davon ab, woran Sie arbeiten, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, worauf Sie achten müssen. Sie können eine Verbindung auch auflösen, um sie zu korrigieren, jedoch nur für ein paar Versuche, bevor der gesamte Spot durcheinander ist.
- Sie werden müde, wenn Sie den Draht, das Bügeleisen und sich selbst in einer vorsichtigen Position halten, besonders zuerst. Haben Sie keine Angst, Pausen einzulegen - denken Sie daran, vor dem Ausruhen das Verzinnungslot von Ihrer Spitze zu entfernen und beim Neustart erneut zu verzinnen.
Schritt 6: Üben, üben, üben

Holen Sie sich zusätzliche Löt-, Ersatzdraht- und Junk-Komponenten oder Trainingsplatinen zum Üben. Wir können wirklich diesen Schritt nicht genug betonen, weil Anfänger werden Fehler machen. Das ist in Ordnung, aber Sie möchten keine Fehler an wertvollen Drähten, Schaltkreisen oder Oberflächen machen. Nehmen Sie sich also viel Zeit und üben Sie. Planen Sie nach Möglichkeit erst am zweiten Tag mit der Arbeit mit realen Komponenten. Dies ist Ihre Zeit, um ein Gefühl für Ihren Lötkolben, das Lötmittel und die Spitze zu bekommen, die Sie verwenden. Es kann sein, dass Sie überall Lötflecken bekommen oder Komponenten durcheinander bringen und verbrennen oder für eine gute Schweißnaht zu langsam vorgehen… was zunächst zu erwarten ist. Geben Sie ihm Zeit, bevor Sie es ernst meinen.
Schritt 7: Verwenden Sie gegebenenfalls Zubehör
Für Lötprojekte gibt es eine Reihe von Zubehörteilen. Viele dieser Produkte können das Löten erleichtern oder helfen, Unerfahrenheit zu bewältigen, wenn Sie lernen, was Sie tun. Manche Menschen lieben bestimmte Accessoires, andere finden sie völlig nutzlos. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dies der Fall ist, wenn Sie sie ausprobieren möchten.
Beliebte Produkte sind Tinner-, Docht- und Flussmittelstifte. Tinner ist eine Art Reiniger und Politur für Lötspitzen, die Ihnen beim Reinigen und Verzinnen helfen. Wick ist eine Art Spezialdraht, mit dem Sie fehlerhafte Lötmittel entfernen und ersetzen können. Mit einem Flussmittelstift können Sie bestimmten Teilen mehr Flussmittel hinzufügen, um ein besseres Erscheinungsbild oder bessere Verbindungen zu erzielen. Anderes allgemeineres Zubehör für Schaltungsprojekte kann ebenfalls nützlich sein.