
Mit mehr als 1,5 Milliarden monatlichen Nutzern kann man mit Sicherheit sagen, dass WhatsApp zu einer der beliebtesten Messaging-Apps geworden ist, die es gibt. Im Gegensatz zu proprietären Diensten wie iMessage, die nur auf kompatiblen Apple-Geräten verfügbar sind, können Benutzer mit der Facebook-eigenen App Text-, Sprach- und Videonachrichten über eine Vielzahl von Geräten sowie über Bilder und andere Medien senden.
Bei so vielen Menschen, die den Dienst regelmäßig nutzen, kann es jedoch zu einigen Problemen kommen, darunter die große Menge an Spam, die die App plagt. Einige Nachrichten versuchen, Ihre persönlichen Daten zu durchsuchen oder Malware zu installieren, während andere versuchen, Sie zur Zahlung einer Gebühr zu verleiten, um die App weiterhin nutzen zu können. Um Ihnen zu helfen, die Flut unerwünschter Nachrichten zu identifizieren und zu bewältigen - ob von unbekannten Benutzern oder Kontakten, deren Konten gehackt wurden -, haben wir einige Tipps zusammengestellt.
Achten Sie auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Unterschied zwischen einem Scherz und einem legitimen Angebot zu erkennen, besteht darin, auf schlechte Grammatik und Rechtschreibung zu achten. Wenn ein Angebot legitim ist, hat es wahrscheinlich vor seiner Veröffentlichung strenge Bearbeitungs- und Marketingbesprechungen durchlaufen. Missbraucht die Nachricht ständig Wörter wie "dein" und "du bist"? Gibt es eine Menge unnötiger Interpunktion oder zufälliger Großschreibung? Wenn Sie eine Nachricht von einem Kontakt erhalten, unterscheidet sich der Schreibstil von den Nachrichten, die Sie normalerweise von diesem Kontakt erhalten? Wenn ja, ist es wahrscheinlich Spam.
Halte inne und denke nach
Die Präsentation ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber nicht das einzige, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie feststellen möchten, ob es sich bei einer Nachricht um Spam handelt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob diese Botschaft zu gut ist, um wahr zu sein. Hoaxes scheinen zu gut zu sein, um sie zu verpassen. Verspricht die Nachricht eine große Geldsumme oder eine Geschenkkarte, um einfach einen Link zu drücken oder Informationen wie Ihre Privatadresse einzugeben? Wäre dieser Deal für ein Unternehmen von Vorteil, wenn tausend Menschen (oder mehr) ihnen ihre Informationen schicken würden? Wenn es zu schön scheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich.
Vermeiden Sie Nachrichten, in denen Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu tippen oder persönliche Daten weiterzugeben
Eine weitere rote Fahne ist eine Nachricht, in der Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu tippen oder persönliche Informationen wie Ihre Kreditkartennummer oder Ihren Geburtstag weiterzugeben. Selbst scheinbar harmlose Fragen wie „Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter?“ Oder „Wo sind Sie zur Grundschule gegangen?“ Sollten Anlass zur Besorgnis geben, da Fragen wie diese häufig für Sicherheitsfragen verwendet werden und zum Zurücksetzen oder Erhalten eines Passworts für eine solche verwendet werden können Ihrer Online-Konten. Laden Sie auch niemals unbekannte Anhänge herunter, insbesondere wenn Sie keinen erwarten. All diese Faktoren deuten auf Spam hin.
Beachten Sie legitime Angebote und Änderungen der WhatsApp-Nutzungsbedingungen

Während einige Nachrichten offensichtlich wie Spam erscheinen - insbesondere solche, die darauf hindeuten, dass sich die Nutzungsbedingungen ändern -, ist es möglich, dass sie wahr sind. Der beste Weg, um die Gültigkeit eines angeblichen Angebots oder von Änderungen der Nutzungsbedingungen zu bestimmen, ist einfach Google. Wenn Sie beispielsweise schnell nach „WhatsApp-Altersanforderungen“ suchen, erhalten Sie einen Artikel der BBC, in dem erläutert wird, dass WhatsApp die Mindestalteranforderungen in der EU aufgrund der neuen DSGVO-Regeln tatsächlich auf 16 Jahre ändert. Eine weitere Suche nach "Aer Lingus Free Flights", einem beliebten Betrug, der in letzter Zeit auf WhatsApp die Runde gemacht hat, wird diesen Artikel aufrufen und erklären, dass es sich tatsächlich um einen Betrug handelt. Aer Lingus hat sogar von ihrem verifizierten Twitter-Account getwittert, dass sie "keine Werbeaktionen auf WhatsApp durchführen".
Sobald Sie Spam identifiziert haben, melden Sie ihn
Wenn Sie eine Nachricht von einer unbekannten Nummer erhalten und feststellen, dass es sich um Spam handelt, haben Sie die Möglichkeit, diese Nummer direkt in der App zu melden. Wenn Sie Spam von einem Kontakt erhalten, löschen Sie die Nachricht - klicken Sie nicht auf Links oder geben Sie keine persönlichen Informationen an. Sie sollten dem Kontakt auch mitteilen, dass die von ihm gesendete Nachricht Spam enthält. Sie haben möglicherweise nicht bemerkt, dass es sich um Spam handelt, aber ihr Konto wurde möglicherweise auch gehackt, was eine Kennwortänderung am Ende erforderlich macht.
Um die Verbreitung von Spam-Nachrichten zu verringern, testet WhatsApp Berichten zufolge derzeit eine neue Funktion, die Benutzer benachrichtigt, wenn sie eine Nachricht erhalten, die mehrfach weitergeleitet wurde. Leider gibt es noch keinen offiziellen Veröffentlichungstermin für diese Funktion.