
Am Sonntagabend startet eine gemeinsame Mission der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Solar Orbiter vom Space Launch Complex 41 in Cape Canaveral, Florida. Das Raumschiff wird die Oberfläche der Sonne abbilden und näher an den Stern heranrücken als jeder europäische Satellit zuvor.
Der Satellit tritt in eine elliptische Umlaufbahn um die Sonne ein, was bedeutet, dass er manchmal näher als zu anderen Zeiten kommt und einige Bereiche der Sonne betrachtet, die noch nie zuvor gesehen wurden, wie z. B. die Pole. Ziel der Mission ist es, die Auswirkungen der Sonne aus nächster Nähe zu untersuchen, einschließlich des Versuchs, mehr über ihr Magnetfeld und ihre Sonnenwinde zu verstehen, die den Rest des Sonnensystems in Form von Weltraumwetter beeinflussen.
Am nächsten kommt der Solar Orbiter nur 26 Millionen Meilen von der Sonnenoberfläche entfernt, was etwa einem Viertel der Entfernung zwischen Sonne und Erde entspricht. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug glühende Temperaturen von bis zu 932 Grad Fahrenheit überstehen muss. Damit die wissenschaftlichen Instrumente die Sonne sehen können, verfügt das Fahrzeug über kleine Schiebetüren mit hitzebeständigen Fenstern, die das Licht hereinlassen, während die Instrumente selbst hinter einem Sonnenschutz kühl gehalten werden.
Sie können den Start live mit dem folgenden NASA-TV-Video verfolgen. Alternativ können Sie auch auf der ESA-Website zuschauen.
Die Startberichterstattung beginnt am Sonntag, dem 9. Februar, um 19:30 Uhr (Ortszeit). Der Start selbst ist für kurz nach 20:00 Uhr geplant. Die Trennung des Raumfahrzeugs sollte um 20:55 Uhr erfolgen und die früheste Gelegenheit zur Signalerfassung sein, wenn die Wissenschaftler dies feststellen Wenn sie mit dem Fahrzeug kommunizieren können, wie sie hoffen, ist es um 21 Uhr PT. Die Solaranlage soll kurz vor 21.40 Uhr eingesetzt werden